Bei welchen Beschwerden kann die Physiotherapie helfen?
Ob Unfall, Erkrankung, Fehlentwicklung oder Funktionsstörung: In der Physiotherapie arbeiten wir Hand in Hand mit unterschiedlichen Gebieten der Medizin, um Ihre Beschwerden möglichst zügig und umfassend zu lindern. Denn jede Erkrankung ist individuell und vielschichtig, sie wird von körperlichen wie auch psychischen Faktoren beeinflusst. Daher braucht es geschulte und empathische Therapeuten, die den gesamten Menschen betrachten, um Erkrankungen ganzheitlich zu erfassen. Darüber hinaus spielt die Zeitspanne der Begegnung und Behandlung eine entscheidende Rolle.


Die folgende Liste typischer Beschwerden oder Ursachen nach Fachbereichen soll Ihnen daher nur eine grobe Orientierung geben:
- Neurologie/ Geriatrie
- Schmerzen im Muskel- und Skelettsystem (zum Beispiel Fibromyalgie-Syndrom)
- Beschwerden hervorgerufen durch neurologische Erkrankungen
- bei Erwachsenen (Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ALS mit Gangstörungen, Lähmungserscheinungen, Koordinationsstörungen etc.)
- bei Kindern (Entwicklungsverzögerung, Cerebralparese etc.)
- Orthopädie
- Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliose, Kyphose), Gelenkfehlstellungen (X- oder O-Beine, Zehen)
- Chirurgie
- Schmerzen nach Operationen, Knochenbrüchen, Bandscheibenvorfällen, Verletzungen an Gelenken/ Muskeln/ Sehnen/ Bändern, Amputationen
- Innere Medizin
- Atemwegserkrankungen (z.B. chronische Bronchitis, Erkrankungen der Atemwege, COPD),
- Krebsnachsorge nach operativen Eingriffen
- Rheumatische Erkrankungen
- Gynäkologie/ Urologie
- Inkontinenzprobleme bei Frauen und Männern
Rückenschmerz im Fokus: Aktion Gesunder Rücken (AGR)
Verspannungen, Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall: Beinahe jeder dritte Erwachsene in Deutschland leidet unter Rückenschmerzen. Umfragen machen Rückenbeschwerden für rund ein Viertel aller Krankmeldungen verantwortlich. Als zertifizierte Referenten und Rückenexperten engagieren wir uns im deutschlandweiten Verein „Aktion Gesunder Rücken e.V.“ (AGR). Unser Wissen über rückengerechte Verhältnisprävention geben wir in Therapien und Vorträgen weiter. Gut zu wissen: Auf der Website des AGR finden Sie rückengerechte Produkte sowie zahlreiche Übungen und Tipps für den Alltag.
AGR EV